Die Verwendung der Abbildungen ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Wir bitten darum, das Bildmaterial nur im Zusammenhang mit dem Thema Omega-3-Fettsäuren zu verwenden. Bei der Nutzung des Bildmaterials ist als Quelle der Arbeitskreis Omega-3 e. V. anzugeben.
Zum Herunterladen einfach auf das gewünschte Motiv klicken.
Reich an Omega-3-Fettsäuren EPA/DHA (im Uhrzeigersinn): Sardine, Thunfisch, Lachs, Hering
Lebensmittel mit viel EPA/DHA (im Uhrzeigersinn): Lachs, Makrele, Sardine, Hering; reich an alpha-Linolensäure: Walnuss-, Raps- oder Leinö
Reich an Omega-3-Fettsäuren EPA/DHA (v. li. n. re.): Hering, Thunfisch, Lachs, Makrele
„Ölwechsel“ in der Küche heißt: Wallnuss-, Raps-, Oliven- und Leinöl (v. li. n. re.) statt Omega-6-reicher Öle wie Distel-, Sonnenblumen- und Maiskeimöl
Omega-3-reiche Öle (v. li. n. re.): Wallnussöl, Rapsöl, Leinöl
Hochauflösende Bilddateien zu Omega-3-Produkten
Hochauflösende Bilddateien zu Omega-3-Produkten 2
Verzehr von Fisch, Fischerzeugnissen, Krusten- und Schalentieren in Deutschland (Gramm/Woche) im Vergleich zur empfohlenen Fischzufuhr
Global Omega-3 Status Map shows low level for most of the world
Der YouTube-Kanal des Arbeitskreis Omega-3 e.V.
Ab sofort beantworten Experten des Arbeitskreis Omega-3 e.V. über seinen gleichnamigen YouTube-Kanal häufig gestellte Fragen rund um Omega-3-Fettsäuren.
Gesundheit aus dem Meer. Wertvoll in jedem Lebensabschnitt. Die besten Quellen der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA und warum sie vielen Menschen helfen können.
Erstmals hat ein Forscher-Team um ausgewiesene Omega-3-Experten wie Professor William S. Harris und Professor Dariush Mozaffarian 17 Langzeitstudien daraufhin ausgewertet, ob höhere Blutspiegel an den Omega-3-Fettsäuren EPA (Eisosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) mit dem Sterberisiko in Verbindung stehen. Das Ergebnis ihrer kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichten Meta-Analyse (statistisches Verfahren, um die Ergebnisse verschiedener Studien mit …